Frohes neues Upgrading… ehm Jahr 2023

Hallo Zusammen,

Wir arbeiten auch jetzt wieder unter Hochdruck an unserem Netz.

Die aktuelle Energiekrise trifft auch uns, die Serverpreise steigen mehr als uns lieb ist also ziehen wir wieder um.
Wir versuchen diese Woche bis zum 31.12.22 den Umzug ohne neue Firmware durchzuführen. Wenn das allerdings nicht klappt kommt eine neue Firmware.

Alles was ihr tun müsst für den Fall der Fälle ist es den Autoupdater zu aktivieren bzw wenn ihr das nicht wollt später die neue Firmware händisch auf zuspielen.

Da wir noch ein Paar Konfigurationen zu erledigen haben, wir ab Januar wohl vorerst keine Map [1] und Stats [2] funktionieren. Wir arbeiten daran.

Wir wünschen euch allen ein Frohes neues Jahr und bleibt gesund.

[1] https://map.freifunk.lu/
[2] https://stats.freifunk.lu/

Neue stable Firmware mit Gluon 2020.2.2

Dieser Release schließt eine Schwachstelle (CVE) in fastd und behebt ein paar bugs. Desweiteren basiert die neue Version auf OpenWrt 19.07, welche auch das Problem mit den „backported batman-adv“ behebt.

Weiter Informationen unter https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.x/releases/v2020.2.2.html

Frohes neues Jahr 2021

Hallo Zusammen,

2020 war für niemand, auf keinste Weise, angenehm, 2021 wird hoffentlich besser.

Wir haben uns 2020 an die aktuelle Situation angepasst, unser Netzwerk untersucht und einiges in Frage gestellt.

Mit Freifunk werden wir euch zukünftig nicht nur dezentrales Netzwerk zur Verfügung stellen, sondern auch verschiedene Dienste:

  1. Jitsi
    • führt eine Videokonferenz mit euren Arbeitskollegen oder Freunden
    • Teilt euren Bildschirm miteinander.
    • Funktioniert mit Windows, Mac, Linux, IOS und Android
  2. DNS
    • Wir werden versuchen ein DNS, innerhalb des Freifunk-Netzes zu betreiben, damit ihr euren eignen Dienste im Netz anbieten könnt.
  3. Ticketing
    • Wir wollen euch ein Ticketing zur Verfügung stellen, dass es euch einfacher macht um verschiedene Situationen zu bewerkstelligen.
      • Routerproblem
      • Serviceanfrage
      • fragen beim Routerkauf
      • etc

Desweiteren arbeiten wir an der Modernisierung unserer Infrastruktur und um euch mit der aktuellen Hardware, mehr Bandbreite zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Neu-Installation unseres GW3.

Ab diesem Moment werden alle Router, welche nicht mindestens auf einer Version 2020.2.2 sind, nicht mehr funktionieren. Dies wird vor allem Router betreffen, welche seid langem nicht mehr unterstützt werden.

2021 versuchen wir auch unser fastd VPN Protokoll durch Wireguard zu ersetzen. Dies wird euch eine 2 -7fache höhere Bandbreite ermöglichen, die Tests aus deutschen Communities versprechen einiges.

Bis auf Weiteres wünschen wir euch allen ein frohes neues Jahr.

Was gibts neues bei Freifunk Luxembourg?

Da wir zur Zeit während der Corona-Krise nicht die Möglichkeit haben Freifunk Meetups zu organisieren, nutzen wir die Gelegenheit um Neues zu implementieren.

Wir haben unsere Karte aktualisiert, sie wurde komplett überarbeitet und gibt nun einige neue interessante Infos über die Freifunk Nodes.

Die Freifunk Statistiken wurden wiederbelebt.

Der erste 5GHz Outdoor-Router wurde erfolgreich aufgesetzt und beginnt demnächst eine intensive Testreihe.

Die neue Firmware mit Gluon 2020, obwohl des größeren Bugs für den Ubiquiti ERX und den ERX-SFPs, sieht viel versprechend aus. Vor allem die größere Hardwarediversität wird uns und euch hilfreich sein. Aus Sicherheitsgründen werden wir den Autoupdate für die ERX Router unterbinden, diese können allerdings auf Wunsch manuell geupdatet werden.

Wer neue Router kaufen möchte, kann dies zukünftig bequem bei uns tun. Wir haben einen Webshop aufgesetzt, der unsere Standartrouter beinhaltet. Wer allerdings ein anderes Modell möchte, kann sich immer noch bei uns melden. Die Versandoption wird nicht nur jetzt, während der Corona-Krise, verfügbar sein, sonder auch noch nachher. Der Shop soll am 15/04/2020 online gehen.

Zu guter letzt, sind wir noch dabei unseren Website nach und nach zu aktualisieren.

Neue stable Firmware mit Gluon 2019.1.2

Es hat 3 Monate gedauert, aber nun ist es soweit. Wir freuen uns über unser neues major Release mit Gluon 2019 Firmware. Diese Firmware bring gewünschte Features für unser Netzwerk:

  • 5GHz Kompatibilität für luxemburger Outdoor Router
  • Mesh on WAN per Webgui einstellbar
  • Mesh on LAN per Webgui einstellbar

Vor allem die 5GHz Kompatibilität für Outdoor-Router wird unser Sortiment vergrößern. Dies wird zur Zeit noch von uns genau überprüft.

Dies bedeutet aber auch das Ende für die ar71xx-tiny Router:

  • D-Link
    • DIR-615 (C1)
  • TP-Link
    • TL-MR13U (v1)
    • TL-MR3020 (v1)
    • TL-MR3040 (v1, v2)
    • TL-MR3220 (v1, v2)
    • TL-MR3420 (v1, v2)
    • TL-WA701N/ND (v1, v2)
    • TL-WA730RE (v1)
    • TL-WA750RE (v1)
    • TL-WA801N/ND (v1, v2, v3)
    • TL-WA830RE (v1, v2)
    • TL-WA850RE (v1)
    • TL-WA860RE (v1)
    • TL-WA901N/ND (v1, v2, v3, v4, v5)
    • TL-WA7210N (v2)
    • TL-WA7510N (v1)
    • TL-WR703N (v1)
    • TL-WR710N (v2)
    • TL-WR740N (v1, v3, v4, v5)
    • TL-WR741N/ND (v1, v2, v4, v5)
    • TL-WR743N/ND (v1, v2)
    • TL-WR840N (v2)
    • TL-WR841N/ND (v3, v5, v7, v8, v9, v10, v11, v12)
    • TL-WR843N/ND (v1)
    • TL-WR940N (v1, v2, v3, v4, v5, v6)
    • TL-WR941ND (v2, v3, v4, v5, v6)

Ersatz haben wir, dank freiwilliger Tester, auch schon gefunden.

Diejenigen die TP-Link Router bevorzugen, empfehlen wir den Archer C50:

  • 5GHz
  • 2,4GHz
  • ~30€
  • Guter Router für Freifunk-Einsteiger
  • Gut für den Heimbereich

Diejenigen die einfach etwas komplet anderes wollen, empfeheln wir den Gl.inet AR150 und AR750:

  • GL-AR150
    • 2.4GHz
    • Kann über USB betrieben werden
    • sehr kompakt
    • ~30€
    • Kann als mobiler Router verwendet werden
    • Gut geeignet für den Heimbereich und Unterwegs
  • GL-AR750
    • 5GHz
    • 2,4GHz
    • ~50€
    • kompakt
    • Gut für den Heimbereich
    • Kann über USB betrieben werden
    • Kann als mobiler Router verwendet werden
    • Gut geeignet für den Heimbereich und Unterwegs

Da sich mit diesem Firmware Release sehr vielles ändert, ändert sich auch welche Router man bei uns zum selbst-kosten Preis kaufen kann. Es wird sich lohnen, ab März, einen Blick in in unsere Wiki zu werfen.

Alle Router die mit einer Gluon Version 2019 werden nicht mehr auf unserer alten Karte angezeigt, darum haben wir diese komplett überarbeitet. Dieser Karte wird in den nächsten Wochen online gehen, einen Vorgeschmack gibt es unter diesem Link:

Zusätzlich haben wir unsere Stats Seite wieder belebt. Darauf findet ihr einige interessanten Statistiken die das ganze Netz betreffen.

Ab März wird die neue stable Firmware im Umlauf sein.

Happy new year 2020

The whole Freifunk Luxembourg team wishes you a happy new year.

A lot has happened in 2019:

  • installation of a new gateway
  • implementation of an mailing list for our community
  • pushing a major firmware release
  • making FritzBox Freifunk compatible
  • re-structuring our internal organization

In 2020 we plan to release the gluon 2019 firmware. This will bring a lot of wished features and functions.

  • 5GHz compatibility for Luxembourg for our outdoor models
  • Mesh on WAN configuration over the webgui
  • Mesh on LAN configuration over the webgui

From our side, there is also a lot planned.

  • re-setup of our GW2
  • increasing the information regarding configuration, setup and running nodes
  • Updating our website
  • pushing model diversity

Sadly, not everything that is coming in 2020 will be good.

From gluon 2018.2.3 to 2020.X , all routers with ar71xx-tiny architecture will become depreciated. This means end-of-support for a lot of our favorite router models.

  • D-Link
    • DIR-615 (C1)
  • TP-Link
    • TL-MR13U (v1)
    • TL-MR3020 (v1)
    • TL-MR3040 (v1, v2)
    • TL-MR3220 (v1, v2)
    • TL-MR3420 (v1, v2)
    • TL-WA701N/ND (v1, v2)
    • TL-WA730RE (v1)
    • TL-WA750RE (v1)
    • TL-WA801N/ND (v1, v2, v3)
    • TL-WA830RE (v1, v2)
    • TL-WA850RE (v1)
    • TL-WA860RE (v1)
    • TL-WA901N/ND (v1, v2, v3, v4, v5)
    • TL-WA7210N (v2)
    • TL-WA7510N (v1)
    • TL-WR703N (v1)
    • TL-WR710N (v2)
    • TL-WR740N (v1, v3, v4, v5)
    • TL-WR741N/ND (v1, v2, v4, v5)
    • TL-WR743N/ND (v1, v2)
    • TL-WR840N (v2)
    • TL-WR841N/ND (v3, v5, v7, v8, v9, v10, v11, v12)
    • TL-WR843N/ND (v1)
    • TL-WR940N (v1, v2, v3, v4, v5, v6)
    • TL-WR941ND (v2, v3, v4, v5, v6)

In case your Freifunk node is on this list, you have no reason to fear. We have already a few models in mind to replace them, they are as good and cheap as the old ones. We also have a way to re-flash the original OS on your routers.

Freifunk Email Verteiler

Bleibt besser informiert mit unserem neuem Email Verteiler für die Luxemburger Community.

Warum wurde der Email Verteiler eingeführt?

Im Freifunk Projekt ist es wichtig die Node Betreiber kontaktieren zu können. Dazu gab es bis jetzt nur eine Möglichkeit, eine Kontakt-Email im Router zu hinterlegen. Dies ist für viele aber keine Option, da diese Kontakt-Email auf der Freifunk Map sichtbar ist. Aus diesem Grund wurde jetzt ein Email Verteiler eingeführt, auf dem man sich per Nachfrage einschreiben lassen kann.

Warum ist eine Kontaktmöglichkeit so wichtig?

Es ist für uns unerlässlich eine Kontaktmöglichkeit zu besitzen, da von Firmware Version zu Firmware Version Bugs auftreten können. Es können auch Probleme im Netzwerk selbst auftreten, über die wir die Node Betreiber informieren möchten.

In diesem Verteiler werden die wichtigsten Infos mit euch allen geteilt werde:

  • Neue Firmware Releases
  • Größere Arbeiten am Netzwerk
  • End-of-Support für verschiedene Router Modelle
  • Freifunk Meetup Infos
  • Probleme die wir im Projekt festgestellt haben

Was wird passieren wenn wir keine Kontaktmöglichkeit haben?

Es hat für euch keine Auswirkungen auf das Benutzen oder Betreiben eines Freifunk Routers!

Wir empfehlen euch trotzdem uns eine Email zur Verfügung zu stellen, um euch in besonderen Fällen zu kontaktieren. Wenn ihr möchtet, könnt ihr diese im Router angeben oder uns auch per Mail an freifunk@c3l.lu zukommen lassen. Jede Email Adresse die wir per Mail erhalten, werden wir im Verteiler hinterlegen. Eine Kontakt-Email im Router wird erst ab dem 01 Dezember 2019 automatisch im Verteiler eingetragen werden.

Wenn jemand uns keine Email zur Verfügung stellt, haben wir keine Möglichkeit diese Person zu kontaktieren oder zu warnen, wenn Probleme in irgendeiner Form auftauchen.

Welche Email -adresse könnt ihr angeben?

Das ist ganz euch überlassen, ihr solltet nur darüber erreichbar sein.

Was geschieht, wenn ihr an den Verteiler schreibt?

Jedes Mitglied wird Nachrichten erhalten können und kann auch antworten.

Kann man späterhin aus dem Verteiler entfernt werden?

Selbstverständlich kann man sich zu jeder Zeit vom Verteiler ausschreiben / abmelden.

Danke für die Info, aber ich möchte wirklich nicht auf den Verteiler oder eine Kontakt-Email angeben. Sollte ich noch etwas tun?

Ob ihr eine Kontakt-Email angebt oder nicht, ist und bleibt optional. Wir raten trotzdem dazu, wenigstens unser social Media [0] im Auge zu behalten, um informiert zu bleiben. In diesem Fall, bitte entfernt auch die Kontakt-Email aus eurem Router, da sie ab Dezember automatisch im Verteiler landen würde.

Noch Fragen?

Schreib uns einfach unter freifunk@c3l.lu

[0] Twitter oder Mastodon

[1] Email Verteiler

Neue Firmware

Freifunk.lu

Wir freuen uns endlich die neue Firmware Version 2.2 für das Luxemburger Freifunk-Netz in einer stabilen Version zu veröffentlichen. Das Highlight der neuen Firmware-Version ist die Unterstützung neuer und zeitgemäßer Hardware. Weitere wichtige Änderungen sind:

  • Update auf Gluon 2018.2.2
  • Hinzufügen eines weiteren Gateways
  • Bug fixes

Weitere Informationen zur aktuellen Version von Gluon (2018.2.2), auf dem unsere Firmware basiert, finden sich hier. Sollten ausführliche Informationen zu einzelnen Routern, die von Gluon und damit auch von Freifunk Luxemburg unterstützt werden, benötigt werden, so wird man bei OpenWrt sehr gut fündig.

Unterstützung der Firmware

Wir möchten unser Netzwerk kontinuierlich verbessern. Das ist nur dann möglich, wenn auch alle Knoten im Freifunk-Netzwerk die neuste Version unserer Firmware verwenden.

Unterstützung älterer Firmware-Versionen

Die Firmware von Freifunk-Knoten wird standardmäßig automatisch aktualisiert. Es gibt aber auch die Möglichkeit (und gute Gründe), die automatische Aktualisierung auszuschalten. Wir empfehlen allen Nodebetreibern, insbesondere wenn sie automatische Updates abgeschaltet haben, eine Kontakt Mail beim Node einzutragen bzw unsere Social Media zu folgen, um über neue Firmware-Versionen informiert zu sein.
Sollten Fragen oder Probleme auftreten mailt uns unter:

freifunk@c3l.lu

Unterstützte Geräte

Es zeichnet sich ab, dass viele ältere Geräte nicht mehr genug Ressourcen besitzen, um mit zukünftigen Versionen unserer Firmware kompatibel zu sein. Das sind insbesondere Geräte mit 4 MB Flash und 32 MB Arbeitsspeicher. Schon heute kann es mit diesen Geräten in bestimmten Konfigurationen zu Problemen kommen. Zum Beispiel funktioniert ein TP-Link WR841-N/ND als reiner Mesh-on-(W)LAN-Knoten noch stabil, aber wenn Mesh-VPN eingesetzt wird liefert er nicht die optimale Performance und hat häufige sogenannte Reboots (Router stürzt ab und startet neu). Für eine zukunftsfähige Installation raten wir den Einsatz dieser Geräte ab.

(Deutsch) Verstoppten EU Internet-Filter


Den gréissten Internet-Filter, deen et jee an Europa gouf, gëtt grad opgebaut. D’Europa Politiker schaffen um Gréissten Internet-Filter, dee mir jeemools gesinn hunn. Dat kléngt elo vläicht e bëssen dramatesch, ass awer leider keng Iwwerdreiwung. Falls dësen Virschlag ugeholl gëtt, mussen Firmen wéi Soundcloud, eBay, Facebook an Flickr, alles filteren, wat s du eroplueden wëlls. Een Algorithmus entscheet dann, wat s du dem Rescht vun der Welt däerfs weisen a wat net.

Firwat hunn ech dovunner bis elo nach näischt héieren?

De Virschlag fir dësen Internet-Filter ass verstoppt am Artikel 13 vun engem aneren Virschlag fir déi nei Europäesch Urheberrechtsveruednung. Mä et brauch net vill Fantasie fir sech virzestellen, firwat Internet-Filter soss nach kënnen benotzt ginn. Mir wetten, datt Politiker well drop gammsen fir Internet-Filter ze benotzen, domat se hier eegen Politesch Agenda duerchboxen kënnen. Zum Beispill: Onerwënschten politesch Meenungen verschwannen doen.

Haaptproblem

Et gëtt eng helle Wull u Grënn, keen Internet-Filter ze wëllen. Hei sinn mol déi dräi wichtegst. 1. Et ass een Ugrëff op däin Recht op eng fräi Meenungsäusserung. Du entscheets net méi selwer, wat s du deelen kanns. 2. Automatesch Filter wéi dësen, tendéieren dozou vill Feeler ze maachen an et wäert deng Aufgab ginn, géint dës Feeler fir ze goen. 3. Dëse Virschlag verleet grouss Plattformen dozou, Risiken ze vermeiden. An zwar op Käschten vun denger Fräiheet. Ergo Zensur.

Wat kanns du maachen?

Déi kommend Wochen sinn entscheedend! Tweet oder schreif eng E-Mail un deng EU Deputéiert am JURI-Comité. De 26. a 27. Mäerz, entscheet eis Europa-Deputéiert mat iwwert den Internet-Filter. Notz d’Hashtags #CensorshipMaschine an #filterfail fir ze weisen, datt s du géint den Internet-Filter am Artikel 13 bass. Lëtzebuergesch Europa-Deputéiert am JURI-Comité ass:

Mir hunn well e puer Tweets virbereet (Dat soll iech net dovunner ofhalen, selwer kreativ ze ginn):

.@mady_delvaux Stitt op fir eis Meenungsfräiheet online. Schwätzt iech géint #censorshipmachine am Virschlag vun der #copyright Richtlinn aus!
.@mady_delvaux Stitt fir eis Online-Privatsphär. Schwätzt iech géint #censorshipmachine am Virschlag vun der #copyright Richtlinn aus!
.@mady_delvaux Weist, datt iech Privatsphär a Meenungsfräiheet fir d’Bierger wichteg ass. Schwätzt iech géint den Virschlag vun der #censorshipmachine an der #copyright Richtlinn aus!
.@mady_delvaux Internet-Filter funktionéieren net. Schwätzt iech géint den Virschlag vun der #censorshipmachine an der #copyright Richtlinn aus!

Politiker wëllen ongëeegent Filteren etabléiere fir den Internet kënnen ze kontrolléieren:
Deng Ënnerstëtzung ass gefuerdert!